Friedrich Gottlieb Klopstock ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Lyrikgeschichte – wegen Texten wie „Die frühen Gräber“.
Conrad Ferdinand Meyers Gedicht „Der römische Brunnen“ ist so etwas wie ein prä-symbolistisches Dinggedicht.
Goethe tat sich mit „Mächtiges Überraschen“ auch als Sonett-Dichter hervor.
„Ein alter Tibetteppich“ ist eines der bekanntesten Liebesgedichte der deutschen Literaturgeschichte.
Mit „In a Station of the Metro“ erforschte Ezra Pound vor dem Ersten Weltkrieg neue Wege des Schreibens.
"Es ist alles eitell" von Andreas Gryphius: Das vielleicht berühmteste Barockgedicht, von Poesi im Detail interpretiert.
Gedichtanalyse eines der bekanntesten Sonette von William Shakespeare – "My mistress eyes’ are nothing like the sun".
Regelmäßig stellen wir hier eine neue Literaturepoche vor. Heute ist es die Romantik (1795-1835).
Im August stellt Poesi mit John Bunyan einen älteren britischen Lyriker in den Fokus.
Diese Gedichtinterpretation dreht sich um eine der berühmtesten deutschen Balladen: „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller.
App hier laden:


Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
WordPress Plugin Entwicklung von
Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.