Sapphische Strophe, die: Strophenform der lyrischen Gattung der Ode. Geht zurück auf die griechischen Dichterin Sappho. Die S. besteht aus vier Versen, wobei die ersten drei Verse regelhaft 11 und der vierte 5 Silben aufweisen (adonischer Vers). In den ersten drei Versen steht regelhaft nach der zweiten Senkung (unbetonten Silbe) ein Daktylus.

Metrisches Schema:
—◡ —◡ —◡◡  —◡  —◡
—◡  —◡ —◡◡  —◡  —◡
—◡  —◡  —◡◡  —◡  —◡
—◡◡  —◡


Beispiel:

Aber es bleibt daheim gern, wer in treuem
Busen Göttliches hält, und frei will ich, so
Lang ich darf, euch all’, ihr Sprachen des Himmels!
Deuten und singen.

(Friedrich Hölderlin: Unter den Alpen gesungen)

Zum Glossar (A–Z)

Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.