Knittelvers, der:1„Knittel“ bedeutete im Frühneuhochdeuten „Reim“ Versmaß mit vier Hebungen (betonten Silben) und dazwischen unregelmäßigen Senkungen (unbetonten Silben). K.e reimen sich paarweise. Der K. entstammt der frühneuhochdeutschen Literaturtradition2Dort vor allem in den Werken von Hans Sachs.9 und wurde von Goethe im Faust verwendet.


Beispiel:

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungs-Glück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.

(Johann Wolfgang von Goethe: Osterspaziergang [aus: Faust I])

Zum Glossar (A–Z)

Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.