Asklepiadeische Strophe, die: aus der Antike stammende, klassische Strophenform mit vier Versen. Es gibt insgesamt fünf verschiedene Arten der A.,1Einen detaillierten Überblick bietet der auf mehreren Standardwerken zur antiken Metrik aufbauende Wikipedia-Artikel zur A. die durch unterschiedliche Anordnung und Verwendung zweier Versmaße gekennzeichnet sind: des großen Asklepiadeus und des kleinen Asklepiadeus. Der kleine Asklepiadeus besteht aus zwei sechssilbigen Teilen mit einer Zäsur in der Mitte (metrisches Schema: — —ˌ— ◡ ◡ — || — ◡ ◡ —ˌ ◡ ◠). Beim großen Asklepiadeus steht zwischen den beiden Teilen noch ein jambischer Zwischenteil2In der antiken Verslehre „Chorjambus“ genannt. (metrisches Schema: ——ˌ—◡◡— | —◡◡— | —◡◡—ˌ◡◠). Die A. ist eine Strophenform der antiken Ode, die im 18. und 19. Jahrhundert auch den Weg in die deutsche Lyrik fand (Klopstock, Hölderlin).
Beispiel:
Lange lieb’ ich dich schon, möchte dich, mir zur Lust,
Mutter nennen, und dir schenken ein kunstlos Lied,
Du, der Vaterlandsstädte
Ländlichschönste, so viel ich sah.3Beispiel für die 3. Asklepiadeische Strophenform.
(Friedrich Hölderlin: Heidelberg)